avocado rechtsanwälte
  • Deutsch
avocado rechtsanwälte
avocado rechtsanwälte
  • Home
  • Über uns
    • Über uns
    • Fachbereiche
    • Branchen
    • Standorte
    • International
    • Geschichte
  • Berater:innen
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Vlog
  • Kontakt
  • Karriere
    • Karriere
    • Onlinebewerbung
    • Deutsch
Sie sind hier: AktuellesBlog
Eintrag
Datenschutz zum Frühstück bei avocado rechtsanwälte
11.04.2019 Jan Peter Voß, Dr. Jörg Michael Voß

Datenschutz zum Frühstück bei avocado rechtsanwälte

Am 4. April 2019 fand erneut das Datenschutzfrühstück in den Frankfurter Büroräumen von avocado rechtsanwälte in Kooperation mit der CPC Unternehmensmanagement AG sowie der VR Smart Finanz statt.

Die Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) hat seit ihrer Geltung am 25. Mai 2018 zu vielen, teilweise skurrilen Missverständnissen geführt. In Medienberichten war zu lesen von Kindergärten, die Erinnerungsfotos schwärzten, Vermietern, die Klingelschilder abmontierten und Kindermalwettbewerben, bei denen die Gewinner nicht festgestellt werden konnte, weil der Veranstalter aus Datenschutzgründen nur die Vornamen der teilnehmenden Kinder notierte.

Abseits dieses Medienrummels arbeiten viele Unternehmen weiterhin daran, die umfassenden Anforderungen der DSGVO umzusetzen.

Mehr als 40 Teilnehmer, vorwiegend Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Datenschutzbeauftragte nutzten am 4. April die Gelegenheit, mit solchen Missverständnissen aufzuräumen und eine Übersicht über erste praktische Erfahrungen von Unternehmen bei der Implementierung der DSGVO sowie über aktuelle Entwicklungen bei den Aufsichtsbehörden zu erhalten.

Zunächst gaben Jan Peter Voß und Dr. Jörg Michael Voß von avocado rechtsanwälte Einblicke in die praktische Erfahrung im Umgang mit der DSGVO und zeigten unter anderem auf, welche Chancen sich für Unternehmen unter der neuen Rechtslage bieten. Abschließend stellten sie folgende Thesen zur DSGVO auf:

  • Die DSGVO hat ihre wirtschaftlichen Ziele verfehlt. Die hohen Umsetzungskosten für Unternehmen werden nicht durch die Vorteile eines einheitlicheren Binnenmarktes ausgeglichen. International bedeutet die Regelung eine Benachteiligung von EU-Unternehmen.
  • Trotzdem ist die DSGVO ein wichtiger Schritt in eine richtige Richtung. Der Schutz der informationellen Selbstbestimmtheit wird im digitalen Zeitalter immer wichtiger und kann auch wirtschaftliche Nachteile rechtfertigen.
  • Die Höhe von Bußgeldern und die Anzahl an Bußgeldverfahren werden steigen.
  • Die Anzahl von Abmahnungen und Klageverfahren wird steigen.

Hieraus zogen sie folgendes Fazit für Unternehmen:

  • Seien Sie (zumindest!) nach außen datenschutzkonform. Aufsichtsbehörden und Wettbewerber nehmen von offen zu Tage liegenden Datenschutzverletzungen leichter Kenntnis. Zudem ist weiterhin von Abmahnwellen auszugehen.
  • Dokumentieren Sie die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften und schließen Sie wesentliche Lücken (z.B. Archivierungs- und Löschkonzepte). Falls Ihr Unternehmen durch eine Datenschutzaufsicht geprüft wird, können Sie damit belegen, dass Sie die datenschutzrechtlichen Vorschriften grundsätzlich einhalten.
  • Achten Sie auf den Schutz besonderer personenbezogener Daten. In diesem Bereich drohen besonders hohe Bußgelder.
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre technischen und organisatorischen Maßnahmen den datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen (Hackerangriffe).

Ein praktisches, erfolgreiches DSGVO-Umsetzungsprojekt stellten dann Dirk Thater von der CPC Unternehmensmanagement AG und Tim Liewald, Datenschutzprojektleiter der VR Smart Finanz, vom Projektansatz bis hin zu konkreten Maßnahmen in folgenden Arbeitspaketen vor:

  • Datenschutzorganisation
  • Produkte
  • IT Systeme
  • Konzerndatentransfer Auftragsbearbeitung
  • Beschäftigtendatenschutz

Die im Vortrag dargestellten Projektherausforderungen und Erfolgsfaktoren regten zur weiteren Diskussion mit den Teilnehmern an, die auch noch nach dem offiziellen Vortrag im anschließenden Netzwerktreffen rege weiter verfolgt wurden.

Weitere Informationen zur DSGVO Bestandsaufnahme 2019 finden Sie hier

 

Autor:innen

Jan Peter Voß
Frankfurt
Zur Person
Dr. Jörg Michael Voß
Frankfurt
Zur Person
vorheriger
nächster

© avocado rechtsanwälte Berlin Frankfurt Hamburg Köln München Brüssel

nach oben
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutzeinstellungen bearbeiten

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Seite benutzerfreundlich zu gestalten und uns über Ihr Nutzungsverhalten zu informieren. Mehr erfahren ...

Einverstanden Ablehnen