avocado rechtsanwälte
  • Deutsch
  • English
  • Français
avocado rechtsanwälte
avocado rechtsanwälte
  • Home
  • Über uns
    • Über uns
    • Fachbereiche
    • Branchen
    • Standorte
    • International
    • Geschichte
  • Berater:innen
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Vlog
  • Kontakt
  • Karriere
    • Karriere
    • Onlinebewerbung
    • Deutsch
    • English
    • Français
Sie sind hier: Datenschutz

Hinweise zum Datenschutz

avocado rechtsanwälte setzt sich für die Wahrung der Privatsphäre der Besucher ihrer Website ein. In diesen Hinweisen wird beschrieben, wie Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.avocado.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken. 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die Daten werden anonym erhoben und können technisch nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen; die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht und nicht als einzelner Datensatz vorgehalten.

Bei jedem Zugriff auf unsere Websites und bei jedem Abruf einer Datei werden auch statische IP-Adressen in einer Protokolldatei des Servers erfasst und automatisiert gespeichert. Statische IP-Adressen können unter Umständen Rückschluss auf die Person des Nutzers ermöglichen. Wir führen dahingehend weder Auswertungen durch, noch nutzen wir derartige Daten für eigene werbliche Zwecke oder halten diese für Dritte zur Nutzung vor.

b) Bei Anmeldung für aktuelle Informationen/Einladungen/News

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig aktuelle Informationen zu übersenden. Für den Empfang dieser News ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.

Die Abmeldung ist jederzeit per E-Mail an news@avocado.de möglich. 

c) Sonstige Datenerhebungen, Kontakt

Im Übrigen können Sie unsere Websites grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Sie können sich aber dazu entschließen, indem Sie Formulare in verschiedenen Bereichen unserer Website ausfüllen, wie zum Beispiel

  • Karriere
  • Kontakt

Solche auf dieser Website gemachte personenbezogene Angaben werden zu den im entsprechenden Teil der Website beschriebenen Zwecken sowie zu anderen Zwecken verwendet, zu denen Sie Ihre Einwilligung geben, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (ausdrückliche Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie 
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Aufbewahrung

Ihre Daten werden solange aufbewahrt und gespeichert, wie dies für den Zeck erforderlich ist, für den die Daten in zulässiger Weise erhoben wurden, bzw. wie eine Aufbewahrung aufgrund gesetzlicher oder rechtlicher Pflichten vorgeschrieben ist.

Cookies

Auf verschiedenen Websites verwenden wir Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. Langzeit-Cookies). Diese Cookies dienen dazu, die vom Besucher getroffenen individuellen Selektionen (wie z.B. die Parameter bei der Durchführung einer Suche) zu speichern, um sie dann bei dem erneuten Aufruf der jeweiligen Websites im hinterlassenen Zustand wiederherzustellen. Die erzeugten Cookies verfallen nach dem Beenden des Browsers bzw. nach dem Schließen des letzten Browserfensters. Außerdem werden Cookies für eine unpersonalisierte Statistik eingesetzt. Die erzeugten Cookies haben eine Verfallszeit von max. drei Monaten.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Datenverarbeitung durch Microsoft 365: Microsoft Teams

aa) Anbieter des Tools

Microsoft Office ist eine Software der Firma Microsoft Ireland Ltd. One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland (nachfolgend: „Microsoft“).

bb) Eingesetzte Funktionen, Verarbeitungszwecke

  • Teams 

Als Kollaborations- und Kommunikationsplattform wird Teams eingesetzt. Teams erlaubt die Einrichtung von verschiedenen Projekträumen und Kanälen und bietet vielfältige Kooperationsmöglichkeiten. 

  • Chat 

Innerhalb von Teams können Chats aktiviert werden. Möglich sind private Chats und Kanal-Chats (Beiträge). Private Chats finden nur zwischen direkten Teilnehmern statt und können Ende-zu-Ende verschlüsselt werden. Öffentliche Kanal-Chats (oder auch „Beiträge“) sind Nachrichten innerhalb eines Kanals im Rahmen eines Teamraumes. Innerhalb eines Teamraumes können alle Teilnehmer diese Chats lesen. Beide Arten von Chat-Nachrichten sind in Teams standardmäßig persistent, werden also nicht nach einem bestimmten Zeitraum gelöscht. Über „Nachrichten-Richtlinien“ kann festgelegt werden, wer Chat-Nachrichten löschen kann: der Besitzer eines Teams, der Verfasser der Nachricht, oder beide. Über Aufbewahrungs-Richtlinien (Retention Policies) können Regeln definiert werden, mit denen Chat-Nachrichten nach einem bestimmten Zeitraum automatisch gelöscht werden. Hier kann zwischen privaten Chat-Nachrichten und Kanal-Chats unterschieden werden.

  • OneNote

OneNote wird zu internen Notizfunktionen eingesetzt. Hierbei handelt es sich um administrative Funktionen wie auf Mandanten bezogene Gebührenberechnungen oder Personal- und Finanzinformationen. 

cc) Verantwortlichkeiten, Hinweise bei der Einladung zu Teams

Soweit Sie von uns eine Aufforderung zur Teilnahme an einem Teams-Meeting erhalten, müssen Sie entweder die entsprechende MS App installieren oder innerhalb des Browsers die entsprechende Webseite von Microsoft aufrufen. In beiden Fällen findet eine Datenverarbeitung durch Microsoft statt, über deren Umfang wir Sie im Folgenden informieren. Mit der Einladung zum Meeting erhalten Sie eine Information von uns über die Möglichkeit des Aufrufs der hier dargestellten Datenschutzinformationen und eventuelle Konfigurationsmöglichkeiten. Um an einem Meeting teilnehmen zu können, ist kein Microsoft-Konto erforderlich. 

dd) Verarbeitete Daten und Rechtsgrundlagen

  • Teams

Der Umfang der Datenverarbeitung hängt vom Zweck des Calls und der optional eingebbaren Daten ab. Erfasst und verarbeitet werden folgende personenbezogeneDaten:

Nutzername, Vor- und Nachname (optional), Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Profilbild (optional).

Daten zum Meeting / Logdaten: 

Thema, Beschreibung (optional), IP-Adressen, Geräte-/Hardware- Informationen, Meeting-ID, Datum, Uhrzeit, ggf. Einwahltelefonnummer.

Bei Aufzeichnungen (optional): 

Video-, Audio- und Präsentationsmitschnitte und Dokumentation der sichtbaren Chatinhalte.

Rechtsgrundlage für die Durchführung der Teams-Konferenz ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung), soweit die Durchführung im Rahmen des Mandatsverhältnisses erforderlich ist, anderenfalls ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser Interesse liegt in der effektiven Durchführung von Online Meetings, angesichts der unten dargestellten Sicherheitsmaßnahmen ist nicht von einem Überwiegen der Interessen der Betroffenen auszugehen.

  • Chat

Hier werden abhängig von Ihren Eingaben die entsprechenden Texte gespeichert. Die Texte sind dauerhaft im Meeting verfügbar, solange dieses aktiv ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Chatdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung), soweit die Chatinhalte für den Austausch von Informationen im Rahmen des Mandatsverhältnisses erforderlich sind, anderenfalls ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (konkludente Einwilligung durch freiwillige Eingabe der Daten).

  • OneNote

Die Notizfunktion erlaubt die dauerhafte Speicherung von Informationen, abhängig von der entsprechenden Eingabe. Es handelt sich in aller Regel um die beim Verarbeitungszweck genannten administrativen Daten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der OneNotedaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung), da die Notizinhalte für den Austausch von Informationen im Rahmen des Mandatsverhältnisses erforderlich sind.

ee) Datenweitergabe   

Die Daten der Nutzung der Microsoft-Tools werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies wäre ausnahmsweise im Rahmen einer Mandatserfüllung erforderlich.

ff) Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen/Datenübertragung außerhalb EU/EWR

Allgemeines zur Auftragsverarbeitung durch Microsoft und Bechtle IT

Die Microsoft Tools werden aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit Microsoft nach Art. 28 DSGVO eingesetzt. Dabei werden die Vorgaben der Art. 28 DSGVO, insbesondere Art. 32 DSGVO zur Sicherheit der verarbeiteten Daten eingehalten. Microsoft verarbeitet im Rahmen von Microsoft Teams folgende personenbezogene Daten: Support- und Feedbackdaten, Diagnose und Dienstdaten, darüberhinausgehende optionale Nutzungen zu eigenen Zwecken sind vertraglich ausgeschlossen (https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy).

Technisch vermittelt wird die Nutzung durch unseren weiteren Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO Bechtle AG, Bechtle Platz 1, 74172 Neckarsulm, kontakt@bechtle.com, Telefon: + 49 7132 981-0, die Datenschutzinformationen sind abrufbar unter www.bechtle.com/privacy-policy.

Bei Microsoft Teams handelt es sich um ein Tool der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, Vereinigte Staaten von Amerika. Die europäische Niederlassung von Microsoft, Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland ist unsere Auftragsverarbeiterin für die Bereitstellung des Tools. Laut MS ist Bedenken der Aufsicht (DSK AG) Rechnung getragen worden, indem seit dem 1.1.23 die Logdatenspeicherung nur noch in der EU stattfindet. Administrative Notfallzugriffe auf Logdaten aus den USA sind seit dem 31.12.23 ausgeschlossen, auch alle Verwaltungsdaten sind dann nur noch in der EU gespeichert und nur dort abrufbar. 

 Dies geschieht auf der Grundlage des Durchführungsbeschlusses (EU) 2019/914 der Kommission vom 4. Juni 2021 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer gemäß der Verordnung (EU) 2016/976 sowie des folgenden Eintrags im Data Privacy Framework zur Absicherung europäischen Datenschutzniveaus (https://www.dataprivacyframework.gov/list):

Microsoft Corporation

Industries


Information and Communications Technology
Software

Participation


EU-U.S. Data Privacy Framework :  Active

Original Certification Date

08/12/2016

Next Certification Due Date

09/13/2024

Data Collected

HR and Non-HR Data


UK Extension to the EU-U.S. Data Privacy Framework :  ActiveOriginal Certification Date

08/10/2023

Next Certification Due Date

09/13/2024

Data Collected

HR and Non-HR Data

Purpose of Data Collection

Microsoft uses the data we collect to provide rich, interactive experiences. In particular, we use data to: -- Provide our products, which includes updating, securing, and troubleshooting, as well as providing support. It also includes sharing data, when it is required to provide the service or carry out the various business and consumer services; enabling sales and other transactions; conducting data analysis to improve products and services; and/or maintaining marketing relationships. We use data to operate our business, which includes analyzing our performance, meeting our legal obligations, developing our workforce, and doing research.

Privacy Policy


HR Data

Name

Microsoft Data Privacy Notice

Description

The Microsoft Data Privacy Notice describes the collection and use of personal employment data of employees, external staff, candidates and guests. The Notice is available to employees on Microsoft internal and external websites, systems, tools and applications used by employees, external staff, candidates, and guests to enter, edit or view their personal data. For description about Data Privacy Framework, please see the section "Where we store and process personal data”: go.microsoft.com/fwlink/

Effective Date

09/14/2023

Non-HR Data

Name

Microsoft Privacy Statement

Description

The Microsoft Privacy Statement explains the personal data Microsoft processes, how Microsoft processes it, and for what purpose. For a description of our participation in EU-U.S. Data Privacy Framework, Swiss-U.S. Data Privacy Framework, and UK Extension to the EU-U.S. Data Privacy Framework, please expand the "Other important privacy information" section and see "Where we store and process personal data": go.microsoft.com/fwlink

Effective Date

08/23/2023

Policy Link

https://go.microsoft.com/fwlink?linkid=521839

Verification Method

Self-Assessment

Zusätzlich ergriffene Maßnahmen / Hinweise zur datenschutzkonformen Nutzung

Von unserer Seite werden daneben durch unseren Dienstleister Bechtle IT folgende Maßnahmen ergriffen, um den Hinweisen der Datenschutzaufsichten, insbesondere den Hinweisen des EDSB vom 11. März 2024 (Press release „European Commission’s use of Microsoft 365 infringes data protection law for EU institutions and bodies“) nachzukommen:

  • Es können keine Teams Gruppen erstellt werden.
  • OneDrive, SharePoint und Externe Datenspeicherungen können über Teams nicht genutzt werden. Chats sind deaktiviert.
  • Externe Apps haben keinen Zugriff auf Teams
  • Einstellungen werden immer auf höchste Verschlüsselung gesetzt.
  •  Die Unterbindung der Übertragung von Telemetrie-Daten beim Einsatz von Microsoft 365 bzw. dem darunterliegenden Windows-Betriebssystem. Bei Windows 10 Enterprise kann eine Datenübermittlung an Microsoft durch Einstellungen im Betriebssystem weitgehend unterbunden werden, siehe auch Details in den  Empfehlungen:
    - www.datenschutz.rlp.de/de/themenfelder-themen/windows-10/
    - www.datenschutzkonferenz-online.de/media/dskb/TOP_30_Beschluss_Windows_10_mit_Anlagen.pdf
    - www.datenschutzkonferenz-online.de/media/ah/20191106_win10_pruefschema_dsk.pdf
  • Logdaten werden zum Teil anonymisiert und pseudonymisiert (mit Identifier für Problemfälle), Verwendung dienstlicher pseudonymer Mailadressen/Accounts (idealerweise temporär aus einem Pool) und das Verbot der Nutzung privater Microsoft Accounts.
  • Nutzung der Verschlüsselungsoption mit eigenem Key („BYOK“) und der sog. „Customer Lockbox“.
  • Logdaten werden zwischen 7 bis 90 Tage gespeichert und möglichst schnell aggregiert (Einzelheiten dazu unter Microsoft 365 audit log collection - Microsoft Service Assurance | Microsoft Learn)
  • MS wird sich weiterhin gegen die Versuche amerikanischer Sicherheitsbehörden, auf Kundendaten zuzugreifen, gerichtlich zur Wehr setzen. 
  • Preview-Versionen werden nicht eingesetzt, da diese oft noch nicht auf die datenschutzfreundlichsten Voreinstellungen konfiguriert sind.
  • Abschluss des aktualisierten DPA mit Zusatzvereinbarungen, s.a. Microsoft General - Data Transfer Impact Assessment unter https://servicetrust.microsoft.com/DocumentPage/e5de2bcf-285c-4b9d-afd0-42480deb1184 sowie weitere Vertragsdokumente im „Vertrauensstellungsportal“ unter servicetrust.microsoft.com/ViewPage/PrivacyDataProtection 
  • Zugang zur MS-Datenverwaltung, um die Rechenschaftspflicht nach Art. 5 DSGVO zu erfüllen unter servicetrust.microsoft.com 
  • Abschluss der Zusatzvereinbarung für Berufsgeheimnisträger (https://query.prod.cms.rt.microsoft.com/cms/api/am/binary/RE3Pcj0)
  • Nutzung der Option des sog. „waiting room“ zur Vorkontrolle der Identität der Teilnehmer;
  • Maximale Deaktivierung aller weiteren Login- und Aufzeichnungsfunktionen sowie von Zusatzapps und –funktionen.

Hinweise für Ihre Nutzung:

Sie können folgende Maßnahmen ergreifen, um die Verarbeitung personenbezogener Daten zu minimieren:

  • Wahl eines Pseudonyms bei Benutzerbezeichnungen. Das Pseudonym sollte dem Teamadministrator auf einem separaten Kommunikationsweg mitgeteilt werden, damit die Zulassung in den Raum möglich ist.
  • Vermeiden Sie die unnötige Preisgabe personenbezogener und insbesondere sensibler Daten;
  • Deaktivierung des Autostarts für MS Teams;
  • Bitte vermeiden Sie die Nutzung von Screenshots ohne Einwilligung der anderen Teilnehmer;
  • Bitte beenden Sie das Meeting, wenn Sie es verlassen.

gg) Datenlöschung, Speicherdauer

Log-Daten in MS Teams werden 90 Tage lang gespeichert. Chatdaten und OneNotedaten werden nur solange aufbewahrt, wie dies nach der Rechtsgrundlage erforderlich ist, Chatdaten also nur, bis sie zur weiteren Mandatsbearbeitung übertragen wurden. Daten in OneNote werden solange aufbewahrt, wie dies den allgemeinen Speichergrundsätzen von avocado rechtsanwälte zur Mandatsbearbeitung entspricht.

Datenschutzhinweise YouTube-Kanal https://www.youtube.com/@avocado.vloggt

Sie können unseren YouTube-Kanal aufrufen, ohne irgendwelche Angaben über Ihre Person zu machen. In Einzelfällen verarbeiten wir jedoch persönliche Daten von Ihnen, beispielsweise wenn Sie über den YouTube-Kanal mit uns kommunizieren. Falls Sie uns Informationen über Dritte, wie z.B. Ehepartner oder Verwandte mitteilen, setzen wir voraus, dass Sie dafür vorher eine entsprechende Zustimmung erhalten haben. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die YouTube-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Für die Einrichtung des YouTube-Kanals haben wir die möglichst datenschutzfreundlichsten Einstellungen gewählt. Zur Datenverarbeitung durch die Plattform YouTube verweisen wir auf die Datenschutzhinweise von Google, die Sie unter folgendem Link abrufen können: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Wir als Anbieter des YouTube-Kanals erheben und verarbeiten lediglich die uns von YouTube automatisch zur Verfügung gestellten statistischen Daten zur Nutzung des Kanals. Darüber hinaus verarbeiten wir unter Umständen Ihre personenbezogenen Daten zur Moderation der Kommentarfunktion oder zur Beantwortung direkt an uns gerichteter Anfragen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung des Vertragszwecks (Beantwortung oder direkte Kommentierung von Fragen) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Diese Daten verarbeiten wir weiterhin, um Ihnen ein möglichst informatives und für Sie interessantes Angebot auf dem Kanal machen zu können bzw. um Kommentare unter dem Kanal zu moderieren. Die Rechtsgrundlage dafür ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen dabei darin, bestehenden und möglichen künftigen Mandanten ein informatives und auf die Interessen der Nutzer optimiertes Angebot auf dem YouTube-Kanal machen zu können. Es ist davon auszugehen, dass dies Ihre Interessen als Betroffene nicht beeinträchtigt, da eine entsprechende Nutzung der Daten bei der Teilnahme an der Kommunikation auf einem YouTube-Kanal erwartbar ist.

Datenschutzhinweise eingebundene YouTube-Videos

Wir binden auf der Website Videos der Plattform YouTube der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Die Videos sind mittels der sogenannten Zwei-Klick-Lösung implementiert, das heißt, es werden erst dann Daten an YouTube übertragen, wenn Sie in diese Datenübermittlung durch einen Klick eingewilligt haben. 

Die bei der Nutzung des Dienstes über Nutzer erhobenen Daten werden von Google verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um die IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, den Standort, den Mobilfunkanbieter sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf dem PC der Nutzer vorhanden sind. 

Die Nutzung von YouTube ist durch die Einwilligung des Nutzers, die er durch einen Klick auf das entsprechende Symbol erteilt, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO gerechtfertigt. Der Nutzer kann die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem er die Unterseite, auf der das Video abgespielt wird, schließt.

Welche Informationen Google erhebt und verarbeitet, beschreibt Google in allgemeiner Form in seiner Datenschutzerklärung. Weitere Informationen finden Nutzer in den Allgemeine Hinweisen zu Datenschutzeinstellungen bei der Verwendung von Google-Diensten sowie unter spezifischer Bezugnahme einzelner Dienste (auch von YouTube).

etracker – Widerrufsrechte

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen.

Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Als Analysetool für unsere Website nutzen wir den Webanalysedienst etracker der etracker GmbH.  Der Webanalysedienst verwendet Cookies der oben beschriebenen Art, um eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie zu ermöglichen. Die mit den Technologien der vorgenannten Webanalysedienste erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Auf die oben beschriebene Möglichkeit, durch Einstellungen der Browsersoftware eine Speicherung von Cookies zu verhindern, weisen wir auch in diesem Zusammenhang hin.  

Der Datenerhebung und -speicherung durch etracker kann zudem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Vertraulichkeit und Sicherheit

Wir werden Ihre Daten vertraulich behandeln und entsprechend unseren üblichen Verfahren und gemäß allen anwendbaren Gesetzen schützen.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie  Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

Ihr Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz(at)avocado.de

Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2021.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.avocado.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zu diesen Hinweisen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung unter:
datenschutz(at)avocado.de

© avocado rechtsanwälte Berlin Frankfurt Hamburg Köln München Brüssel

nach oben
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
  • Datenschutzeinstellungen bearbeiten

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Seite benutzerfreundlich zu gestalten und uns über Ihr Nutzungsverhalten zu informieren. Mehr erfahren ...

Einverstanden Ablehnen