avocado rechtsanwälte
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • 漢語
avocado rechtsanwälte
avocado rechtsanwälte
  • Home
  • Über uns
    • Über uns
    • Fachbereiche
    • Branchen
    • Standorte
    • International
    • Geschichte
  • Berater:innen
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles zu Corona
    • Blog
  • Kontakt
  • Karriere
    • Karriere
    • Onlinebewerbung
    • Deutsch
    • English
    • Français
    • 漢語
Sie sind hier: AktuellesAktuelles zu Corona

Aktuelles zu Corona

Das Coronavirus (SARS-CoV-2) hat unser aller Leben derzeit fest im Griff. Die COVID-19-Pandemie wirft bei jedem viele neue Fragen im privaten wie geschäftlichen Bereich auf – medizinische, soziale, wirtschaftliche, aber auch rechtliche. Wir arbeiten für Sie. Auch in der Krise. Einige dringende Rechtsfragen haben wir daher schon für Sie beantwortet. Die nachfolgenden Beiträge werden regelmäßig aktualisiert bzw. ergänzt.

Corona und Arbeitsrecht/Arbeitsschutz

Update: Verlängerung und Ergänzung der Corona-Arbeitsschutzverordnung

Gemäß Beschluss des Bundeskabinetts vom 01. September 2021 wird die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung bis einschließlich zum 24. November 2021 verlängert und um einige Neuregelungen ergänzt...

weiterlesen
„Urlaubsrückkehrer“ – Neue Testpflicht für Beschäftigte in NRW

Nach einer Änderung der Coronaschutzverordnung NRW (CoronaSchVO NRW) haben Beschäftigte und Arbeitgeber in Nordrhein-Westfalen seit dem 09.07.2021 eine neue Testpflicht zu beachten...

weiterlesen
Update: Home-Office-Pflicht nun auch für Beschäftigte

Mit der bundeseinheitlichen Corona-Notbremse wurde das Thema „Home-Office-Pflicht“ aus der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung herausgelöst und direkt im Infektionsschutzgesetz (dort unter § 28b Abs. 7 IfSG) neu geregelt...

weiterlesen
Obligation de dépistage COVID pour les employeurs allemands

Le ministre fédéral allemand du travail et des affaires sociales a de nouveau changé le Décret sur la sécurité au travail SARS-CoV-2 avec effet au 23.04.2021...

en savoir plus
Corona-Testpflicht für Arbeitgeber

Arbeitgeber müssen ihren Beschäftigten, die nicht ausschließlich im Home-Office arbeiten können, künftig regelmäßig einen Corona-Test anbieten...

weiterlesen
Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung – Home Office-Pflicht für Arbeitgeber!

Am 27.01.2021 ist eine neue Corona-Arbeitsschutzverordnung in Kraft getreten, nach der Arbeitgeber nun – zunächst zeitlich befristet bis zum 15.03.2021 – insbesondere dazu verpflichtet sind, Beschäftigten, die Büroarbeit oder vergleichbare Tätigkeiten leisten, das Arbeiten im Home Office anzubieten...

weiterlesen
Coronavirus und Arbeitsschutz: Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 10.08.2020 eine neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel veröffentlicht (abrufbar unter folgendem Link), die von den beratenden Arbeitsschutzausschüssen beim BMAS gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erstellt wurde und die die Anforderungen an den Arbeitsschutz in Hinblick auf SARS-CoV-2 konkretisiert. Die Arbeitsschutzregel soll noch im August durch Veröffentlichung im Gemeinsamen Ministerialblatt in Kraft treten...

weiterlesen
Betriebsratsbeschlüsse per Videokonferenz - Befristete Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes gepl

Um in der aktuellen Corona-Pandemie die notwendigen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Sicherung des Betriebs treffen zu können, ist ein handlungsfähiger Betriebsrat essentiell. Die Einführung von Kurzarbeit unterliegt der zwingenden Mitbestimmung und ist in Betrieben mit Betriebsrat ohne dessen Einverständnis nicht umzusetzen...

weiterlesen
Coronavirus und Arbeitsschutz: BMAS gibt „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard“ und Eckpunkteplan ...

... für effektiven Arbeitsschutz bekannt

Insbesondere im Bereich des Arbeitsschutzes sieht sich die gesamte Arbeitswelt während der aktuellen Corona-Pandemie zahlreichen neuen Herausforderungen gegenüber ...

weiterlesen
Aktuelle Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie

In den letzten zwei Wochen hat der Gesetzgeber auch im Arbeitsrecht mit zahlreichen Maßnahmen auf die Coronavirus-Pandemie reagiert. Die wichtigsten Neuerungen werden im Folgenden zusammengefasst dargestellt.

weiterlesen
Coronavirus und Arbeitsschutz

Es dürfte zwischenzeitlich auch in den letzten Winkel der Republik vorgedrungen sein, dass Coronaviren (SARS-CoV-2) höchst ansteckend und gefährlich sind. Allerdings wird in der aktuellen Lage angesichts der vielfältigen sonstigen Probleme von vielen Unternehmen der Umstand außer Acht gelassen, dass die durch das Coronavirus bedingten Veränderungen am Arbeitsplatz auch bestimmte, sich nicht sofort aufdrängende arbeitsschutzrechtliche Folgen haben (können) ...

weiterlesen
Coronavirus und Arbeitsrecht: Szenarien und Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber

Die Sorge um das Coronavirus ist mittlerweile allgegenwärtig. In Deutschland gibt es (Stand: Anfang März 2020) bereits über 200 bestätigte Fälle, fünfzehn der sechzehn Bundesländer sind betroffen. Neben Fragen der Prävention und einer medizinischen Behandlung stellen sich auch immer wieder arbeitsrechtliche Fragen ...

weiterlesen

Corona und Baurecht

Bauen in Zeiten der Corona-Krise – baurechtliche Konsequenzen der Pandemie

Das Corona-Virus (Sars-Cov-2) hat zu einem weitgehenden Stillstand des öffentlichen Lebens geführt und bereits derzeit erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft. Selbstverständlich machen die Auswirkungen der Corona-Pandemie dabei auch nicht vor den Baustellen halt ...

weiterlesen

Corona und Datenschutzrecht

Beschäftigtendatenschutz vs. Covid-19

Aktuell diskutieren viele Medien über den Umgang mit Covid-19 am Arbeitsplatz. Teilweise wird eine mit Italien oder Österreich vergleichbare 3G-Regelung am Arbeitsplatz gefordert ...

weiterlesen
Hinweise zum Datenschutz angesichts der Corona-Krise

Die aktuell herrschende COVID-19-Pandemie stellt Unternehmen vor eine Vielzahl von bislang unbekannten Herausforderungen. Sicherlich hat die Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen angesichts dieser existenziellen Krise zunächst nicht die höchste Priorität ...

weiterlesen

Corona und Fördermittel

Die Corona-Hilfen gehen in die Verlängerung:

„Überbrückungshilfe IV“ und neuer beihilfenrechtlicher Rahmen

Die aktuelle vierte Welle der COVID-19 Pandemie trifft die deutsche Wirtschaft massiv. Bund und Länder haben deshalb kurzfristig beschlossen, die Corona-Wirtschaftshilfen bis März 2022 zu verlängern. Auf europäischer Ebene hat die Europäische Kommission neue beihilfenrechtliche Spielräume für die Corona-Förderung geschaffen....

weiterlesen
Corona-Hilfsmaßnahmen: Statt Vorprüfung wird nun nachgeprüft!

Seit März 2020 sind bis heute rund 100 Milliarden € an Corona-Wirtschaftshilfen geflossen. Rund die Hälfte der Gelder entfiel dabei auf KfW-Kredite. Immerhin ein gutes Drittel machten jedoch direkte Zuschüsse aus...

weiterlesen
Corona-Liquiditätshilfen von Bund, Ländern und EU – Ein Puzzle mit mittlerweile 203 Teilen

Als aufmerksame LeserIn ist Ihnen sofort aufgefallen, dass das Puzzle doch vor kurzem noch aus 181 Teilen bestand. Richtig! Heute (24. April 2020) weist die Förderdatenbank des Bundes allerdings nicht mehr 181, sondern 203 Corona-spezifische Einträge aus. Leider ist die ganze Sache, seit wir Ihnen die Corona-spezifischen Förderinstrumente der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vorgestellt haben, noch etwas komplizierter geworden.

weiterlesen
Corona-Liquiditätshilfen von Bund, Ländern und EU – Ein Puzzle mit 181 Teilen

Das Coronavirus (SARS-CoV-2) hat für immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler drastische, teilweise arbeitsplatz- oder existenzbedrohende Auswirkungen.

weiterlesen

Corona und Gerichte

Coronavirus und Gerichtsverhandlungen: Alles via Videokonferenz?

Auch wenn zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus derzeit das öffentliche und private Leben großen Einschränkungen unterliegt: Der Rechtsstaat und damit auch die deutschen Gerichte können sich keinen allzu langen Stillstand leisten. Mit Blick auf die mündlichen Verhandlungen in Gerichtsverfahren wird man sich in der Praxis daher sowohl kurz als auch mittelfristig alternative Lösungswege für deren Durchführung suchen müssen ...

weiterlesen

Corona und Güterverkehr

Keep on rolling: Güterverkehr und Logistik in Zeiten des Coronavirus

Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs gilt auch in der Coronakrise als gesichert. Dennoch führen Hamsterkäufe seit Tagen zu – zeitweise – leeren Regalen in den Supermärkten. Um Versorgungsengpässe zu verhindern, haben die Bundesländer bereits das Sonn- und Feiertagsfahrverbot zeitweise gelockert ...

weiterlesen

Corona und Maßnahmen des Gesetzgebers

Auswirkungen der Coronakrise auf die deutsche Investitionskontrolle

Angesichts der Herausforderungen der Coronakrise zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit insbesondere des Gesundheitssektors und im Anschluss an die Leitlinien der Europäischen Kommission für die Mitgliedstaaten zu ausländischen Direktinvestitionen und zum freien Kapitalverkehr aus Drittländern sowie zum Schutz der strategischen Vermögenswerte Europas hat die Bundesregierung heute die Fünfzehnte Änderung der Außenwirtschaftsverordnung („AWV“) beschlossen...

weiterlesen
Bundeskabinett beschließt Planungssicherstellungsgesetz –

Probelauf für die digitale Öffentlichkeitsbeteiligung?

Die Öffentlichkeitsbeteiligung in bau- oder umweltrechtlichen Planungs- und Genehmigungsverfahren erfordert noch immer die physische Auslegung der Planunterlagen und mündliche Erörterungstermine...

weiterlesen
Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie

Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht zugestimmt. Ziel ist die Eindämmung der negativen Auswirkungen der Corona-Krise auf Unternehmen und Privatpersonen ...

weiterlesen

Corona und Mietrecht

Mietzahlungspflicht des Gewerberaummieters in Lockdownphasen

Nach einer am 12.01.2022 veröffentlichten Entscheidung des BGH sind die Auswirkungen eines coronabedingten Lockdowns auf einen Gewerberaummietvertrag nach § 313 BGB/den Grundsätzen des Wegfalls der Geschäftsgrundlage zu beurteilen...

weiterlesen
Infiziert COVID-19 auch die Betriebskosten?

Während der Pandemie und insbesondere in den Zeiten des Lockdowns bzw. der Geltungsdauer der Corona-Arbeitsstättenschutzverordnung waren/sind Gewerberaummieträume nicht oder nur sehr einschränkt nutzbar...

weiterlesen
§ 28b IfSG als „Gamechanger“ in der Gewerberaummiete?

Der Gesetzgeber hat im Rahmen der so genannten „Bundesnotbremse“ den § 28b IfSG eingeführt.

Nach dieser Vorschrift ist insbesondere eine große Zahl von Gewerbebetrieben zu schließen, wenn das RKI an drei aufeinanderfolgenden Tagen in dem jeweiligen Landkreis bzw. der kreisfreien Stadt eine Inzidenzzahl von mehr als 100 festgestellt hat...

weiterlesen
Mieterkündigung wegen Lockdown

Das Landgericht Kaiserslautern hat mit Urteil vom 13.04.2021 einer Gaststättenpächterin Recht gegeben, die den noch bis weit ins Jahr 2021 befristeten Pachtvertrag im Rahmen des ersten Lockdowns wegen Entzugs des vertragsgemäßen Gebrauchs außerordentlich gekündigt hat...

weiterlesen
Mietzahlungspflicht des Gewerberaummieters in COVID-19-Zeiten

In der aktuellen Ausgabe 9/2020 der NZM - Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht, die am 08.05.2020 erschienen ist, setzen sich avocado-Rechtsanwälte mit spannenden Fragen des Gewerberaummietrechts im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie auseinander...

weiterlesen
Auswirkungen der Coronakrise auf Gewerberaummietverträge – Was zu beachten ist

Spätestens seit Mitte März 2020 trifft die Corona-Epidemie auch den deutschen Gewerberaummietmarkt wie ein Tsunami. Von einem Tag auf den nächsten ist nichts mehr so, wie es einmal war.

weiterlesen
Corona und Gewerberaummiete - das Wesentliche im Überblick

Die aktuelle Entwicklung zur Prävention einer unkontrollierten Ausweitung der Infektionen mit dem Corona - Virus hat zum Teil nur rein faktisch, [...] erhebliche Auswirkungen auf Gewerberaummietverhältnisse.

weiterlesen

Corona und Unternehmen

Betriebsschließungen in Corona-Zeiten: Unter welchen Bedingungen zahlt die Versicherung?

Mit dem Ausbruch von COVID-19 und den damit einhergehenden infektionsschutzrechtlichen Maßnahmen häufen sich bundesweit Betriebsschließungen in sämtlichen wirtschaftlichen Branchen...

weiterlesen
Coronavirus: Hauptversammlung 2020

Die Bundesländer bzw. die zuständigen Behörden haben nahezu flächendeckend in Deutschland als Reaktion auf das Coronavirus (SARS-CoV-2) Versammlungsverbote ausgesprochen.

weiterlesen
Ladenschließungen zur Eindämmung des Coronavirus – Können Unternehmen Entschädigung verlangen?

Nahezu täglich werden neue Maßnahmen getroffen, um die weitere Ausbreitung des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) einzudämmen. Bisherige Maßnahmen und Appelle, soziale Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren, brachten nicht den gewünschten Erfolg ...

weiterlesen
Coronavirus/COVID-19: Ein Fall von „höherer Gewalt“?

In China wurden bislang mindestens 18 Städte, darunter das Epizentrum Wuhan, abgeriegelt. Unternehmen wie Apple, Samsung oder Tesla haben ihre chinesischen Werke und Büros geschlossen.

weiterlesen

Corona und Vergaberecht

Coronavirus und Vergaberecht: Neue EU-Leitlinien und aktuelles Rundschreiben des BMI zu Bauvergaben

Die EU-Kommission hat am 01.04.2020 Leitlinien zur Nutzung der EU-Vergaberegelungen in Notsituation aufgrund des Coronavirus (SARS-CoV-2) veröffentlicht ...

weiterlesen
Coronavirus und Vergaberecht

Das Coronavirus (SARS-CoV-2) hat das private und öffentliche Leben weltweit fest im Griff und stellt damit auch das Wirtschaftsleben vor besondere Herausforderungen. Eines ist dabei klar: Die öffentliche Verwaltung muss weiter handlungsfähig und die Daseinsvorsorge gesichert bleiben ...

weiterlesen

© avocado rechtsanwälte Berlin Frankfurt Hamburg Köln München Brüssel

nach oben
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Seite benutzerfreundlich zu gestalten und uns über Ihr Nutzungsverhalten zu informieren. Mehr erfahren ...

Einverstanden Ablehnen